Sprachen
Einführung
Das Erlernen der deutschen Sprache und Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz für ein besseres Weltverständnis sind fest im Leitbild der Deutschen Schule Rio de Janeiro verankert. Neben Deutsch haben die Schüler auch Englischunterricht. In Arbeitsgemeinschaften besteht die Möglichkeit weitere Fremdsprachen zu erlernen.
Deutsch
Deutschunterricht
Im Kindergarten werden die Kinder mithilfe der Immersionsmethode (Immersion = Eintauchen) an die deutsche Sprache herangeführt.
Ab der Grundschule wird der Unterricht im deutschen Schulzweig überwiegend auf Deutsch gehalten.
Im brasilianischen Schulzweig haben die Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse sechs Stunden Unterricht in „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF). Ab der 5. Klasse erhalten sie zusätzlich deutschsprachigen Unterricht in den Fächern Gesellschaftslehre, Musik und Kunst. Diese sogenannten DFU-Fächer (DFU = Deutsch im Fachunterricht) haben einen wichtigen Anteil an der Erweiterung des deutschen Wortschatzes der Schüler.
Der Unterricht in DaF und den anderen deutschsprachigen Fächern basiert auf modernen, kompetenzorientierten Fachcurricula, die sich am „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER) sowie am „Rahmenplan ‚Deutsch als Fremdsprache‘ für das Auslandsschulwesen“ orientieren und regelmäßig überprüft und auf den neuesten Stand gebracht werden. Der Unterricht folgt neuesten methodisch-didaktischen Prämissen. Er ist handlungsorientiert, fördert die Kommunikationsfähigkeit der Schüler, setzt vielfältige Methoden ein und variiert sie im Unterricht. Er integriert moderne Medien (Computer, Internet) und bereitet die Schüler systematisch auf alle zu absolvierenden Sprachprüfungen vor, insbesondere auf die Sprachprüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD-Prüfungen).
Für den Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) gibt es eine eigene Koordination, die in Abstimmung mit der Schulleitung die Vermittlung der deutschen Sprache vom Kindergarten bis zur Oberstufe leitet und fördert.
Deutschprüfungen
Auf allen Sprachniveaus werden Sprachprüfungen des Deutschen durchgeführt, durch die die Schülerinnen und Schüler ihre Deutschkenntnisse nachweisen. Diese Sprachprüfungen sind für alle Schüler verpflichtend.
In den 7. Klassen des C-Zweigs werden die Deutschkompetenzen durch die A2-Prüfung nachgewiesen. Die Prüfung, die zentral von Deutschland aus erstellt und von den Lehrerinnen und Lehrern der 7. Klasse gemeinsam korrigiert und bewertet wird, gliedert sich in die Prüfungsteile Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftliche Kommunikation (Textproduktion) sowie Mündliche Kommunikation.
In allen 9. Klassen des C-Zweigs und des R-Zweigs legen die Schüler die DSD-Stufenprüfung auf dem Sprachniveau A2/B1 ab. Diese Prüfung, die ebenfalls aus den Prüfungssteilen Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftliche Kommunikation, Mündliche Kommunikation besteht, wird in Deutschland erstellt und auch in Deutschland bewertet. Mit der Stufenprüfung ist es nun möglich, die Leistung eines Schülers in den vier Prüfungsbereichen differenziert, d.h. auf dem Niveau A2 bzw. B1 zu bewerten. Die jeweils erbrachte Leistung wird auf dem Diplom gesondert ausgewiesen.
Mit der DSD-Stufenprüfung auf dem Sprachniveau B2/C1 erreichen die Schüler der Klassen 12 C und 11 R ein Deutschzertifikat, das zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland berechtigt. Hierzu reichen Leistungen auf B2-Niveau in den Prüfungssteilen Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftliche Kommunikation, Mündliche Kommunikation bereits aus. Auch in dieser Prüfung werden die Leistungen in die einzelnen Prüfungsteile differenziert ausgewiesen.
Aktivitäten
Während des Schuljahres finden jahrgangsspezifische Projekte statt, die in den Unterricht integriert sind und in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität entfalten können. In den Klassen 6 C zum Beispiel gibt es ein Musikprojekt, bei dem die deutsche Lieder und Bands auswählen, Informationen dazu recherchieren und aufbereiten und schließlich die Lieder im Rahmen eines Fake-Band-Wettbewerbs der Öffentlichkeit präsentieren.
Neben der Teilnahme an Projekten besteht die Möglichkeit, sich an diversen Sprachwettbewerbenzu beteiligen. So findet alljährlich die sogenannte Deutscholympiade statt. Hier können interessierte Schüler ihre Sprachkenntnisse kreativ nutzen, indem sie zu motivierenden Themen einen Aufsatz verfassen. An dieser Deutscholympiade nehmen Schüler aus ganz Brasilien teil, wobei die besten Arbeiten prämiert werden.
Ebenfalls findet jedes Jahr ein Vorlesewettbewerb statt, der vom Goethe-Institut in Rio de Janeiro organisiert wird. An diesem Vorlesewettbewerb machen deutschlernende Schüler von verschiedenen Schulen in Rio de Janeiro mit.
Deutschlandreisen
Die Schüler haben während ihrer Schullaufbahn die Möglichkeit zur Teilnahme an Schüleraustauschprogrammen und Deutschlandreisen teilzunehmen und dabei ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und auszubauen.
Englisch
Englischunterricht
Englischunterricht wird im deutschen Zweig ab der 3. Klasse und im brasilianischen Zweig ab der 4. Klasse angeboten. Zu Beginn wird den Schülerinnen und Schülern die Sprache ohne formale Beurteilungen durch spielerische und kommunikative Aktivitäten präsentiert. Ab der 5. Klasse haben die Schüler vier Mal pro Woche Englischunterricht und vertiefen die Sprachfertigkeiten: Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen.
Englischprüfungen
Ab der 10. Klasse können sich die Schüler für Kurse zur Vorbereitung auf die Englischprüfungen der Cambridge Universität einschreiben, die an der Schule als Arbeitsgemeinschaft angeboten werden: FCE (B2) und CAE (C1). Die Schule bereitet die Schüler auf diese Prüfungen vor und unterstützt sie bei der Einschreibung. Die CAE wird von den meisten Universitäten und Colleges in Großbritannien sowie in anderen Ländern als Nachweis ausreichender Englischkenntnisse für ein Hochschulstudium akzeptiert.
Das erfolgreiche Abschneiden unserer Schüler in diesen Prüfungen stellt unter Beweis, dass sie aufgrund des soliden Englisch-Unterrichts von der 3. bzw. 4. bis zur 12. Klasse, ein fortgeschrittenes Sprachniveau erreichen und am Ende der Schullaufbahn problemlos in Lage sind, sich in verschiedenen Situationen - formellen oder informellen, beruflichen oder privaten - zurechtzufinden und zu verständigen.